DAS ENDE VON 3G UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE IOT-KONNEKTIVITÄT
#2025, #3g, #3gshutdown, #connectivity
Mit der weltweiten Abschaltung der 3G-Netze stehen Industrieunternehmen an einem Wendepunkt. Ob es sich um intelligente Infrastrukturen, Remote Management oder einfache M2M-Geräte handelt, die Umstellung von veralteter IoT-Konnektivität ist unumgänglich. Dieser Artikel beleuchtet die weltweiten Zeitpläne für die Abschaltung der 3G-Mobilfunknetze, ihre Auswirkungen auf industrielle Anwendungen und sinnvolle Anpassungsstrategien - einschließlich der Suche nach dem besten 5G-Netzwerkrouter, kosteneffizienten Alternativen wie RedCap und zukunftssicheren Geräten wie dem RUTM56.

GLOBALE AUSSICHTEN ZUR 3G-ABSCHALTUNG
Die Abschaltung von 3G schreitet weltweit voran. Viele Länder planen, 3G bis spätestens 2027 abzuschalten - in Nordamerika haben die meisten großen Betreiber diesen Schritt bereits vollzogen.
Nordamerika: AT&T, Verizon und T-Mobile haben ihre 3G-Dienste im Februar 2022 eingestellt.
Australien: Telstra und Optus haben 3G 2022 vollständig abgeschaltet.
Europa: Die meisten europäischen Länder planen, das 3G-Netz bis Ende 2025 vollständig abzuschalten - in Deutschland, Ungarn und Griechenland ist dies bereits geschehen.
Asien : In Indien soll 3G bis Ende 2025 abgeschaltet werden. Japan hat 3G bereits 2022 abgeschaltet, Singapur folgte im Juli 2024.
Afrika: Südafrika plant die Abschaltung ab Juli 2025, in anderen Regionen wird versucht, die Umstellung hinauszuzögern.
Südamerika: Betreiber wie Telefónica, Entel und Claro haben 3G in einigen Regionen bereits 2022 und 2023 abgeschaltet.
Naher Osten: Oman begann mit der Abschaltung im Juli 2024, Zain Bahrain stellte 3G im 4. Quartal 2022 ein, ebenso Anbieter in Kuwait, Iran und Jordanien.
Trotz dieser Entwicklungen wird 3G aufgrund seiner großen Reichweite und Robustheit immer noch in vielen industriellen Umgebungen eingesetzt. Viele IoT-Geräte - wie Telemetrieeinheiten oder Datalogger - in Bereichen wie Energie, Versorgung und Transport basieren immer noch auf 3G. Mangelnde Wartung, Ausfälle, unzuverlässige Leistung und erhöhte Sicherheitsrisiken machen 3G jedoch zunehmend zu einem Problem.

DIE ROLLE VON 2G: NOCH IMMER FUNKTIONSFÄHIG
2G-Netze bleiben oft länger bestehen, insbesondere in ländlichen Regionen oder in Schwellenländern, die noch nicht flächendeckend auf neuere Technologien umgestellt haben. Für IoT-Anwendungen mit geringem Bandbreitenbedarf wie Smart Meter, Pipeline-Monitore oder Verkaufsautomaten ist 2G weiterhin geeignet.
Die meisten europäischen Länder sowie Regionen in Südamerika, dem Nahen Osten und Thailand planen die Abschaltung von 2G zwischen 2025 und 2030, während in Nordamerika, großen Teilen Asiens und einigen Regionen Afrikas und der Karibik ein teilweiser Rückbau geplant ist. Australien hat 2G bereits vollständig abgeschaltet, während es in Afrika noch stark genutzt wird - hier gibt es noch keine konkreten Abschaltpläne.
In Teilen Afrikas basieren beispielsweise mobile Zahlungssysteme noch auf 2G - eine zu frühe Abschaltung könnte den Zahlungsverkehr stören. Auch ältere Fahrzeugtelematiksysteme und Notrufsysteme (eCall) funktionieren über 2G und werden daher weiterhin unterstützt.
Langfristig ist das Festhalten an 2G jedoch keine Lösung. Mit der zunehmenden Verbreitung von LTE und der steigenden Nachfrage nach 5G ist das Ende von 2G nur eine Frage der Zeit. Das Festhalten an 2G ist daher nur eine kurzfristige Übergangslösung - keine nachhaltige Strategie.

DER WEG NACH VORN: FLEXIBILITÄT ENTSCHEIDET
Mit dem Rückbau alter Netze wird es entscheidend, auf nachhaltige und zukunftssichere Lösungen zu setzen. Auch wenn 5G-Router neue Leistungsstandards setzen, benötigen viele industrielle IoT-Anwendungen nicht die volle Funktionsbandbreite.

5G RedCap (Reduced Capability) wurde speziell für mittlere IoT-Anforderungen entwickelt. Die Router RUT271 und RUT976 von Teltonika erreichen Datenraten von wenigen Mbit/s bis zu 223 Mbit/s. Sie bieten eine stabile Verbindung für bis zu 50 Geräte (RUT271) bzw. 100 Geräte (RUT976) bei gleichzeitig niedriger Latenz.
RedCap eignet sich besonders für Anwendungen wie Asset Tracking, Industrieautomation und Sensorik in Smart Cities
EINE ZUKUNFTSSICHERE OPTION: TELTONIKAS RUTM56
Für alle, die maximale Flexibilität suchen, bietet der RUTM56 Router eine zukunftsfähige Konnektivitätslösung. Er unterstützt 2G, 3G, 4G und 5G - und ermöglicht so eine unterbrechungsfreie Migration auch in heterogenen Netzwerkumgebungen.
Zu den zentralen Funktionen zählen:

- Nahtloses Fallback: Automatisches Umschalten zwischen Netzwerktechnologien zur Aufrechterhaltung der Verbindung.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Inklusive Firewall-Funktionalität und breiter Unterstützung verschiedener VPN-Lösungen.
- Remote Device Management System: Das Remote Management System (RMS) von Teltonika ist für eine zentrale und effiziente Verwaltung nicht nur mit Teltonika-Geräten kompatibel, sondern auch mit angeschlossener Drittanbieter-Hardware.
- Industrietauglichkeit: Robust für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen.
Mit dem Dual Modem Router RUTM56 können Unternehmen den Übergang von Legacy- zu Next-Generation-Konnektivität meistern - mit nur einem Gerät
BEREIT FÜR DEN WANDEL
Mit dem globalen Rückbau von 3G stehen die davon abhängigen Prozesse vor dem Aus. Wer jetzt auf 4G oder 5G umsteigt, RedCap testet oder auf Multi-Network-Router wie den RUTM56 setzt, sichert die Zukunft seiner IoT-Infrastruktur.
Bereiten Sie Ihr Netzwerk nicht nur auf das Hier und Jetzt vor, sondern auch auf die Anforderungen von morgen. Bleiben Sie flexibel, sicher und vernetzt - mit Lösungen von Teltonika. Klicken Sie auf „Kontakt“ und lassen Sie sich beraten.