Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für ein 5G-Upgrade sein könnte - die Perspektive eines Funkingenieurs
#2025, #5g
Die Märkte entwickeln sich beim Thema 5G unterschiedlich schnell. Während in einigen Regionen 4G für viele Anwendungen nach wie vor die beste Wahl ist, ist in Ländern wie Australien, Neuseeland, Südkorea, den USA und Teilen Europas ein Wechsel zu 5G im Jahr 2025 bereits sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv.

Lange Zeit war 5G vor allem mit Zukunftsversprechen verbunden - höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und die Transformation ganzer Branchen. Das hat sich geändert: Wir sprechen nicht mehr darüber, was 5G einmal leisten könnte - wir erleben bereits heute, was es in der Praxis leistet. Die Zeit ist reif für den Übergang von 4G zu 5G - und hier sind die Gründe dafür.
3G-Abschaltung und zunehmende Netzüberlastung
Weltweit schalten Mobilfunkbetreiber ihre 3G-Netze ab, um Frequenzbereiche für 4G und 5G neu zu belegen. In Ländern wie den USA, Australien, Neuseeland und vielen Teilen Europas ist diese Umstellung bereits in vollem Gange. Dies hat zwei wesentliche Auswirkungen:
- Mehr Bandbreite für 4G und 5G - Frequenzen, die bisher für 3G genutzt wurden, stehen nun für höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten zur Verfügung.
- Steigende Belastung der 4G-Netze - Mit dem Wegfall von 3G sind ältere Geräte gezwungen, auf 4G umzusteigen, was die LTE-Netze zusätzlich belastet.
Wer heute noch auf 4G setzt, verpasst nicht nur die Vorteile von 5G, sondern riskiert auch eine sinkende Netzleistung, da die Netzbetreiber ihre Prioritäten zunehmend auf 5G verlagern.

Theorie vs. Praxis: Warum 5G im Alltag besser abschneidet
Auch wenn die theoretischen Höchstgeschwindigkeiten von 5G beeindruckend sind, hängt die tatsächliche Leistung in der Praxis von Faktoren wie Netzabdeckung, Auslastung und Implementierung durch den Netzbetreiber ab.
Ein Gerät, das für Gigabit-Geschwindigkeiten ausgelegt ist, wird diese nicht immer erreichen, daher bietet ein 5G-fähiges Gerät in der Regel eine bessere Leistung als reine 4G-Alternativen.

Die Rolle von LTE-Kategorien für die Leistung
Nicht alle 4G-Verbindungen sind gleich schnell. LTE ist in verschiedene Kategorien unterteilt, die Geschwindigkeit, Bandbreite und Leistung definieren. Ältere Kategorien wie CAT4 oder CAT6 bieten niedrigere Geschwindigkeiten und weniger Frequenzbündelung, wodurch sie in überlasteten Netzen anfälliger für Leistungseinbußen sind.
Die meisten 5G Router von Teltonika, wie der RUTX50, bieten einen LTE CAT20-Fallback. Das bedeutet: Selbst dort, wo 5G noch nicht verfügbar ist, erreichen diese Geräte deutlich höhere Geschwindigkeiten als ältere LTE-Kategorien. CAT20 nutzt die Bündelung mehrerer Frequenzbänder, um die verfügbare Bandbreite auch in stark ausgelasteten Netzen optimal zu nutzen.
Wer also auf ein 5G-fähiges Gerät mit CAT20-Fallback setzt, sichert sich immer die bestmögliche Performance - egal ob über 5G oder modernes LTE.

Häufige Einwände gegen 5G - und warum sie heute nicht mehr zutreffen
„5G ist zu teuer“
Der Preis war lange ein Argument gegen 5G. Doch erschwingliche 5G-Router wie der Teltonika RUTM51 schaffen Abhilfe. Dank technologischer Fortschritte sind 5G-Geräte heute preislich mit vielen 4G-Lösungen vergleichbar.
Wenn man Leistung, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit in die Rechnung mit einbezieht, überwiegen die langfristigen Vorteile die kurzfristigen Einsparungen durch den Verzicht auf 5G.
„5G ist noch nicht flächendeckend verfügbar“
Auch wenn 5G noch nicht überall verfügbar ist, können die meisten 5G-Geräte nahtlos auf 4G zugreifen. So profitieren Sie schon heute von 5G, wo es verfügbar ist - und nutzen 4G, wo es notwendig ist.
5G ist zudem eine langfristige Investition. Wer heute auf 5G setzt, macht sein Netz fit für:
- Weitere Fortschritte bei 5G-Netzen - einschließlich verbesserter SA (Standalone)-5G-Implementierungen.
- Neue Anwendungen und Anwendungsfälle - da sich KI, Edge Computing und private 5G-Netzwerke stets weiterentwickeln.
- Verlängerte Gerätelebenszyklen - moderne 5G-Router wie die von Teltonika sind für mehrere Technologiegenerationen ausgelegt und schützen so Ihre Investition langfristig.
Die Vorteile von 5G gegenüber 4G
5G steht nicht nur für höhere Geschwindigkeiten, sondern auch für eine effizientere Netzauslastung, geringere Latenzzeiten und höhere Zuverlässigkeit. Damit ist es die ideale Lösung für eine Vielzahl moderner Konnektivitätsanforderungen.
Der Vorteil größerer Kapazität & warum Netzüberlastungen problematisch sind
5G kann deutlich mehr gleichzeitige Verbindungen verarbeiten als 4G - ein entscheidender Vorteil in stark frequentierten Gebieten wie Stadtzentren, Verkehrsknotenpunkten oder Industrieanlagen. Wenn zu viele Geräte gleichzeitig ein 4G-Netz nutzen, sinken die Übertragungsgeschwindigkeiten, die Latenzzeiten steigen und Verbindungen werden instabil oder brechen ganz ab.
Das betrifft nicht nur autonome Fahrzeuge oder Roboter - jede Branche, die auf zuverlässige Datenübertragung, Zahlungssysteme, Cloud-Anwendungen oder geschäftskritische Kommunikation angewiesen ist, spürt diese Einschränkungen.
Mit 5G hingegen können deutlich mehr Geräte gleichzeitig stabil und effizient vernetzt werden - auch in stark ausgelasteten Umgebungen.
Niedrigere Latenzen
5G ermöglicht kürzere Reaktionszeiten - ein Vorteil für Echtzeitanwendungen wie Fernüberwachung oder industrielle Automatisierung.
Bessere Energieeffizienz
5G-Netze sind so konzipiert, dass sie pro übertragenem Datenbit weniger Strom verbrauchen und damit nachhaltiger für groß angelegte IoT-Implementierungen sind.
Network Slicing
Unternehmen können Netzressourcen für kritische Anwendungen reservieren, um auch bei hoher Auslastung eine stabile Performance zu gewährleisten.
5G RedCap: Der Gamechanger für IoT- und Mid-Range-Anwendungen
Bisher galten 5G-Lösungen oft als teuer und für viele Standardanwendungen überdimensioniert. Mit 5G RedCap (Reduced Capability) ändert sich das. RedCap bietet eine attraktive Zwischenlösung zwischen 4G LTE und vollwertigem 5G - mit geringerem Energieverbrauch, niedrigeren Kosten und allen wichtigen 5G-Vorteilen wie niedriger Latenz und hoher Effizienz.
Für Branchen wie Logistik, Versorgungsunternehmen und Industrial IoT, in denen die Geschwindigkeiten von 5G nicht immer erforderlich sind, bietet RedCap einen praktischen Weg nach vorne. Die Einführung von 5G ist nicht mehr nur für High-End-Anwendungen, sondern für ein breites Spektrum vernetzter Systeme relevant. Der RUT271 und der RUT976 sind ideal für Anwendungen im mittleren Leistungsbereich, die nicht die volle 5G-Geschwindigkeit benötigen, aber dennoch von der Zuverlässigkeit und Effizienz dieser Technologie profitieren.

Fazit: Der richtige Zeitpunkt für einen Umstieg ist jetzt
Mit der 3G-Abschaltung, steigender 4G-Netzauslastung und zunehmender Verfügbarkeit von erschwinglichen 5G-Routern ist der Umstieg auf 5G keine Frage von ob, sondern wann.
Ob mit RedCap für neue Einsatzbereiche oder mit leistungsstarken 5G-Routern inklusive LTE CAT20-Fallback - 5G ist längst mehr als nur „schnelleres Internet“. Es ist der Grundstein für die nächste Generation der Konnektivität.
Unabhängig davon, ob Sie den reibungslosen Betrieb Ihres Unternehmens sichern oder als IoT-Anbieter Ihre Lösungen modernisieren möchten - jetzt auf 5G umzusteigen, ist eine Überlegung wert, die sich langfristig auszahlen wird.
Entdecken Sie hier 5G-Geräte:
