Optimieren Sie Ihre IoT-Lösungen mit der Exzellenz von RutOS 7.16
#rutos, #2025
Exzellenz entsteht nie zufällig, sondern wird aufgebaut, weiterentwickelt und erarbeitet. Mit RutOS 7.16 setzen wir unsere Mission fort, praxisgerechte Innovationen für anspruchsvolle IoT-Lösungen zu liefern. Dieses Update bietet intelligentere Werkzeuge, mehr Leistung und eine tiefere Integration, um jede Ebene Ihrer Infrastruktur zu optimieren.
Unabhängig davon, ob Sie bestehende Systeme verbessern oder neue Strukturen skalieren möchten: RutOS 7.16 bietet die Zuverlässigkeit, Flexibilität und Kontrolle, die Ihr Netzwerk benötigt. Werfen wir einen genaueren Blick darauf!

Was ist neu in RutOS 7.16?
Docker WebUI
Mit RutOS 7.16 wird die Verwaltung containerisierter Anwendungen auf den RUTC50 5G Routern dank einer eigenen Seite für die Docker deutlich intuitiver. Über diese neue Oberfläche können Docker-Container direkt über das Webinterface des 5G Routers konfiguriert und gesteuert werden - ganz ohne Kommandozeile oder externe Tools.
Ganz gleich, ob Ihre IoT-Lösung schlanke Services bereitstellt, Aufgaben automatisiert oder isolierte Umgebungen für individuelle Anwendungen nutzt. Die WebUI bietet volle Transparenz über Ihre Container-Umgebung und vereinfacht Entwicklung und Rollout, insbesondere in Edge-Computing-Szenarien.

Optimierte interne API
RutOS 7.16 verbessert die interne API spürbar. Die Kommunikation zwischen dem Gerät und externen Systemen wird dadurch schneller und effizienter. Davon profitieren das Remote Management System (RMS), externe Cloud-Plattformen sowie lokal laufende Automatisierungsskripte.
Anwender erleben eine insgesamt flüssigere Bedienung. Unabhängig davon, ob nur ein einzelnes Gerät gesteuert oder ein verteiltes Netzwerk betrieben wird, sorgen geringere Latenzzeiten und eine optimierte Datenverarbeitung dafür, dass Befehle schneller ausgeführt und Integrationen zuverlässiger umgesetzt werden.
Aktualisierte Protokollkonverter
Die neueste Version von RutOS bietet drei Erweiterungen für den Protokollkonverter: Modbus zu DNP3, M-Bus zu SNMP sowie Modbus zu SNMP. Diese Verbesserungen ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten und Systemen. Insbesondere in industriellen Umgebungen wird dadurch der Integrationsaufwand erheblich reduziert.
Ein noch besseres Nutzungserlebnis: UI-/UX-Updates
„Power Control“-Seite
Die „Power Control“-Seite des ATRM50 5G Routers wurde überarbeitet, um die Übersichtlichkeit und den Bedienkomfort zu verbessern. Dank der optimierten Struktur und Navigation lassen sich Energieeinstellungen jetzt schneller und intuitiver konfigurieren und besser auf reale Einsatzszenarien abstimmen.

„Event Juggler“- & „Data to Server“-Seiten
Die Übersichtsseiten für „Event Juggler” und „Data to Server” wurden grafisch überarbeitet. Sie bieten jetzt eine klarere Struktur und eine optimierte Navigation. Dadurch wird das Erstellen, Verwalten und Überwachen von Automatisierungsregeln und Datenübertragungsparametern erleichtert. Das Ergebnis sind übersichtlichere Arbeitsabläufe in Ihren IoT-Projekten.


Verbessertes Layout der SSID-Karten
Die SSID-Karten unter Network → Wireless wurden in ein übersichtlicheres Vier-Spalten-Layout überführt. Wichtige Informationen sind nun klarer gegliedert und lassen sich einfacher erfassen. Gerade bei komplexen drahtlosen IoT-Lösungen wird die Verwaltung mehrerer SSIDs dadurch deutlich effizienter.
Überarbeitetes eSIM™-Profilhandling
Mit RutOS 7.16 bleiben Geräte auch dann auf eSIM aktiv, wenn das zuletzt verwendete Profil gelöscht wurde. Ein automatischer Wechsel zur physischen SIM findet nicht mehr standardmäßig statt. Damit ist eine präzisere Steuerung des SIM-Verhaltens möglich und ungewollte Failover-Ereignisse in individuellen Konnektivitätslösungen werden verhindert.
Für mehr Ausfallsicherheit: Sicherheitsupdates
Zertifikatsbasierte Authentifizierung für OpenConnect
Die aktuelle RutOS-Version erweitert die Sicherheit von OpenConnect-VPNs um die Unterstützung zertifikatsbasierter Authentifizierung. Ihren IoT-Lösungen steht damit eine robustere und flexiblere Alternative zu klassischen Zugangsdaten zur Verfügung. Die Identitätsprüfung wird deutlich sicherer und die Integration in Sicherheitsinfrastrukturen auf Unternehmensniveau wesentlich einfacher.
TPM 2.0-Integration zur Schlüsselspeicherung
Mit dem aktuellen Update unterstützen OpenConnect, OpenVPN und Stunnel nun die Speicherung privater Schlüssel im TPM 2.0-Modul auf kompatiblen Geräten. Durch diese hardwaregestützte Schlüsselspeicherung bleiben sensible kryptografische Daten vom Betriebssystem isoliert. Das erhöht die Sicherheit erheblich und minimiert das Risiko von Manipulation oder Diebstahl kryptografischer Schlüssel.
Was möchten Sie als Nächstes sehen?
RutOS steht für kontinuierliche Weiterentwicklung - mit mehr Leistung, besserer Steuerung und noch höherer Sicherheit für Ihr IoT-Ökosystem. Jede Verbesserung basiert auf Ihrem Feedback und den Anforderungen aus realen Einsatzszenarien. Haben Sie eine Idee, einen Funktionswunsch oder Anregungen für kommende Versionen?
Dann teilen Sie uns Ihre Meinung hier mit und gestalten Sie die Zukunft Ihrer IoT-Lösungen aktiv mit!