Optimieren Sie Ihre IoT-Lösungen mit der Leistungsstärke von RutOS 7.15
#2025, #rutos
Mit der neuen Version RutOS 7.15 setzen wir weiterhin auf Innovation, um Ihnen ein noch intelligenteres, sichereres und intuitiveres Nutzungserlebnis für Ihre IoT-Lösungen zu bieten. Alle Verbesserungen basieren auf Ihrem Feedback und unserer zukunftsorientierten Entwicklung im Bereich der Konnektivität. Ob fortschrittliche Sicherheit, bessere Integration oder mehr Kontrolle - dieses Update ist darauf ausgelegt, die realen Anforderungen moderner Netzwerke zu erfüllen.

Ein genauer Blick auf die Neuerungen
Nahtlose M-Bus-zu-Modbus-Datenübertragung
Mit RutOS 7.15 wird ein neuer M-Bus-zu-Modbus-Konverter eingeführt. Damit lassen sich die von M-Bus-Sensoren erfassten Daten über das Modbus-Protokoll übertragen. Diese Funktion erleichtert die Kommunikation, reduziert die Integrationskomplexität und beschleunigt die Implementierung in industriellen Umgebungen.
Erweiterte Auswahl an Data-to-Server-Plugins
Optimieren Sie die Datenverarbeitung Ihrer IoT-Lösungen mit den neu unterstützten Data-to-Server-Plugins. Durch die Ergänzung um SMS-, I/O- und GPS-Plugins können nun vielfältigere Datentypen verarbeitet werden. Auf Serverseite sorgen zusätzliche Optionen, darunter SMS-, FTP-, Lua-Skript-, SMTP- und Socket-Plugins, für deutlich mehr Flexibilität bei der Datenübertragung.
Darüber hinaus wird in den Data-to-Server-Plugins nun das ISO 8601-Zeitformat unterstützt, sodass sämtliche übertragenen Daten standardisierte und präzise Zeitstempel erhalten.
Sprachbenachrichtigungen im Event Juggler
Der Event Juggler wurde entwickelt, um die Automatisierung von Prozessen in Ihren IoT-Lösungen zu verbessern. Er ermöglicht es Geräten, bei bestimmten Systemereignissen automatisch vordefinierte Aktionen auszuführen. Dieses leistungsstarke Feature reagiert auf Echtzeit-Trigger und erlaubt so ein flexibles und effizientes Ereignismanagement in den unterschiedlichsten Anwendungsszenarien.
Ab sofort unterstützt der Event Juggler automatisierte Sprachanrufe, um bei kritischen Ereignissen noch schneller reagieren zu können. Sprachanrufe können anhand definierter Systembedingungen ausgelöst werden und bieten einen direkten Kommunikationskanal für Benachrichtigungen und Eskalationen.
Damit können Sie automatische Telefonanrufe erhalten, die durch spezifische Geräteereignisse wie Systemprotokolle, Konfigurationsänderungen, Ein-/Ausgänge oder GPS-Ereignisse ausgelöst werden. Bisher waren Benachrichtigungen auf SMS und E-Mail beschränkt. Durch die Ergänzung von Sprachanrufen wird sichergestellt, dass Sie kritische Ereignisse sofort bemerken. Das erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, vereinfacht Abläufe und stärkt die Ausfallsicherheit Ihres Systems.
Neue Verbindungsmöglichkeiten für BACnet
Mit dem aktuellen Update unterstützt BACnet (Building Automation and Control Network) nun auch USB-Anschlüsse. Dies ermöglicht die Verbindung von Geräten mithilfe eines USB-Adapters. Zusätzlich wurde die IP-zu-IP-Kommunikation ergänzt, sodass Geräte nun direkt über das IP-Protokoll miteinander kommunizieren können.
UI/UX-Updates: Verbesserte Benutzeroberfläche für ein noch besseres Nutzererlebnis
Diagramm zur Mobilfunk-Datennutzung
Die Verwaltung der mobilen Konnektivität in Ihren IoT-Lösungen ist jetzt noch einfacher. Das aktualisierte Diagramm zur Mobilfunknutzung erlaubt Ihnen nun, die bevorzugte Einheit für den Datenverbrauch auszuwählen - für eine klarere Darstellung entsprechend Ihrer Anforderungen. Ergänzend dazu bietet das Diagramm jetzt auch statistische Auswertungen und Verbrauchsprognosen, mit denen Sie Ihre Datenplanung optimieren können.

Wi-Fi-Radio-Einstellungen
In den Wi-Fi-Radioeinstellungen wird die Sendeleistung nun sowohl in dBm als auch in mW angezeigt. Das ermöglicht eine präzisere technische Übersicht über die Funkleistung und erleichtert das gezielte Feinjustieren sowie die Fehleranalyse.

WebUI-Verbesserungen
Ihre IoT-Lösungen profitieren jetzt von einer überarbeiteten Multi-WAN-WebUI-Seite mit klareren Statusanzeigen und erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten für ein effizienteres Management der Netzwerkinfrastruktur. Auch die Fehlermeldungen im Bereich „Netzwerk” → „WAN/LAN” wurden verbessert und liefern nun detailliertere Hinweise, um Probleme schneller zu identifizieren.
Ein weiteres zentrales Upgrade: Die WebUI warnt Sie nun bei abgelaufenen oder bald ablaufenden Zertifikaten, sodass Sie sicherheitsrelevante Aufgaben rechtzeitig im Blick behalten.
Fehlersuche & Zertifikatsverwaltung
Um die Benutzerführung zu verbessern und den Zugriff auf wichtige Diagnoseinformationen zu erleichtern, wurden die Seiten für die Fehlersuche und die Zertifikate überarbeitet. Dieses Update macht Ihre IoT-Lösungen benutzerfreundlicher, verkürzt Routinetätigkeiten und beschleunigt den Systemzugriff.

Sicherheitsupdates: Schutz serienmäßig integriert
Standardmäßige Aktivierung von HTTPS für den WebUI-Zugriff
Sicherheit hat höchste Priorität - deshalb ist HTTPS jetzt standardmäßig für alle Netzwerkgeräte mit RutOS aktiviert. Die verschlüsselte WebUI-Verbindung steht nach dem ersten Verbindungsaufbau sofort zur Verfügung und schützt so von Anfang an vor unbefugtem Zugriff. Somit ist die sichere Verwaltung Ihrer Geräte von Anfang an gewährleistet.
Kernel-Updates für mehr Sicherheit & Stabilität

Zur Verbesserung der Leistung, der Netzwerksicherheit und der Kompatibilität mit aktuellen Technologien wurde die Kernel-Version der Geräte auf 6.6.87 aktualisiert.
Das Update ist für den OTD500 5G Router, den TAP200 Access Point sowie für Geräte der RUTX- und RUTM-Serie verfügbar.
Erweiterte VPN-Sicherheit & Protokollunterstützung
IPsec-Zertifikate können nun im Trusted Platform Module (TPM) unterstützter Geräte abgelegt werden. Das bietet einen hardwarebasierten Schutz für sensible Zugangsdaten. Die neue Unterstützung von IPv6-over-L2TP ermöglicht außerdem das sichere Durchleiten von IPv6-Traffic über L2TP-Tunnel und verbessert somit die Kompatibilität mit modernen Netzwerkinfrastrukturen.
Welche Funktion möchten Sie als Nächstes sehen?
Wir sind stolz auf das, was RutOS 7.15 leistet - eine intelligentere, sicherere und benutzerfreundlichere Grundlage für Ihre IoT-Lösungen. Jedes Update basiert auf echtem Nutzerfeedback und den sich wandelnden Anforderungen vernetzter Systeme.
Haben Sie Ideen oder Wünsche für zukünftige Versionen? Wir freuen uns über Ihr Feedback! Klicken Sie hier, um Ihre Vorschläge mit uns zu teilen und die Weiterentwicklung von RutOS aktiv mitzugestalten!