Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer IoT-Lösungen mit RutOS 7.13
#2025, #rutos, #tswos
Innovation kennt keine Grenzen - und wir ebenso wenig. RutOS 7.13 bringt Ihre IoT-Lösungen mit intelligenteren Funktionen, verbesserter Sicherheit und noch mehr Flexibilität auf die nächste Stufe. Entwickelt auf Basis Ihres Feedbacks und unseres kontinuierlichen Innovationsansatzes, sorgt dieses Update dafür, dass Ihr Netzwerk reibungsloser, schneller und zuverlässiger läuft als je zuvor. Neugierig auf die neuen Funktionen? Dann lassen Sie uns einen Blick darauf werfen!

Bei Teltonika sind es die Details, die den Fortschritt ausmachen. Mit RutOS 7.13 haben wir bestehende Funktionen verfeinert, optimiert und erweitert, um Ihre IoT-Lösungen noch leistungsfähiger zu machen. Dieses Update bietet nicht nur neue Tools - es verbessert auch die Funktionen, die Sie täglich nutzen, um sie intuitiver, sicherer und effizienter zu machen. Was erwartet Sie dieses Mal? Schauen wir es uns an!
Die neuesten Verbesserungen, auf die Sie gewartet haben
Echtzeitdaten zur Überwachung der drahtlosen Datennutzung

Noch nie war es so einfach, Ihre drahtlose Datennutzung zu verfolgen. Mit der neuen Echtzeitdaten-Funktion erhalten Sie eine grafische Darstellung des Datenverkehrs und der Nutzungshistorie Ihrer drahtlosen Schnittstellen.
Diese Erweiterung bietet einen klaren, visuellen Einblick in den Datenverbrauch und hilft Ihnen, Ihre IoT-Lösungen effizient zu optimieren und eine stabile Konnektivität sicherzustellen.
Was bedeutet das für Sie? Unabhängig davon, ob Sie Nutzungsstatistiken auswerten oder die Netzwerkleistung analysieren möchten - mit dieser Funktion behalten Sie die volle Kontrolle!
Bidirectional Forwarding Detection für mehr Stabilität
Das Bidirectional Forwarding Detection (BFD) Protokoll erkennt Fehler in bidirektionalen Verbindungen zwischen zwei Forwarding Engines. Es überwacht Schnittstellen, Datenverbindungen und Weiterleitungsprozesse und ermöglicht eine schnelle Fehlererkennung mit minimaler Latenz.
Dieses Protokoll verbessert die Netzwerkzuverlässigkeit, macht IoT-Lösungen ausfallsicherer und ermöglicht eine schnellere Wiederherstellung der Verbindung.
Event Juggler für fortschrittliche Automatisierung
Der neue Event Juggler erweitert die Automatisierungsmöglichkeiten in IoT-Lösungen, indem er vordefinierte Aktionen basierend auf bestimmten Geräteereignissen ausführt. Diese leistungsstarke Anwendung reagiert auf Systemereignisse und ermöglicht ein flexibleres und effizienteres Ereignismanagement.
Es ersetzt die bisherigen Funktionen Event Reporting und I/O Juggler und bietet neue Funktionen wie die Erstellung komplexer Event-Action-Paare. Dadurch können Geräte dynamisch auf verschiedene Betriebsszenarien reagieren - für mehr Kontrolle über Geräteverhalten und Reaktionsmechanismen.
Modbus-Optimierung für effiziente Datenspeicherung und -verwaltung
Mit dem neuen Data Collect on Data Change Modus werden Modbus-Daten nur dann gespeichert, wenn sich Werte ändern. Damit werden unnötige Datenbankeinträge reduziert und Speicherplatz gespart, während relevante Daten zuverlässig erfasst werden.
Mit RutOS 7.13 kann nun auch die maximale Größe und der Speicherort der Modbus-Datenbank konfiguriert werden. Ob interner oder externer Speicher - mit dieser Funktion haben Sie die volle Kontrolle über die Datenverwaltung.
Verbesserte SMS Utilities für mehr Kontrolle
Ab sofort unterstützen die SMS Utilities Rückmeldungen für ausgeführte Non-Status-Regeln. Das bedeutet, dass Sie eine Bestätigung oder ein aussagekräftiges Feedback erhalten, sobald ein Befehl gesendet wurde. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und erhöht die Kontrolle über Remote-Aktionen in Ihren IoT-Lösungen.
Wenn eine SMS Utilities-Statusregel den Status eines I/O-Pins enthält, kann die Antwort nun benutzerdefinierte Namen und Zustände zurückgeben, sofern diese konfiguriert wurden. Dies macht die Interpretation des Gerätefeedbacks klarer und intuitiver und ermöglicht ein individuell angepasstes und effizientes Remote Management.
Erweiterte ZeroTier-Unterstützung für private Netzwerke
Neue Datenschutzoptionen ermöglichen die Unterstützung eines eigenen ZeroTier Planet Servers. Damit können Sie Ihren eigenen privaten ZeroTier VPN Server hosten. Diese Erweiterung gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Netzwerkinfrastruktur, verbessert die Sicherheit und Flexibilität und sorgt für eine individuellere und robustere Netzwerkumgebung.
Verbesserte TR-069-Funktionalität mit VPN-Unterstützung
Das neueste Update erweitert die TR-069 Remote-Management-Funktionen um die Unterstützung von VPN-Verbindungen. Geräte, die über VPN verbunden sind, können nun Aktionen über einen TR-069-Server ausführen. Dies erleichtert die Fernkonfiguration und -steuerung und optimiert die Verwaltung von IoT-Lösungen in komplexen Netzwerkinfrastrukturen.
UI/UX-Updates: Optimiert für mühelose Navigation
DHCP-Lease-Zähler für besseres IP-Management
Die WebUI-Seite des DHCP-Servers enthält nun einen DHCP-Lease-Zähler, der einen Echtzeit-Einblick in die verfügbaren IP-Adressen bietet. Dank dieser Verbesserung können Benutzer die Adresszuweisung effektiver überwachen und Maßnahmen ergreifen, wenn der Pool zur Neige geht. Durch die übersichtlichere Darstellung der Daten wird die Verwaltung von IoT-Lösungen intuitiver und effizienter.
Optimierte WebUI-Struktur der Firewall
Eine gut strukturierte Benutzeroberfläche ist für ein effizientes Netzwerkmanagement unerlässlich. Dieses Update verbessert die Firewall WebUI für eine intuitivere Bedienung.
Das Menü der Firewall WebUI wurde neu strukturiert und einige Funktionen wurden für eine bessere Übersichtlichkeit aufgeteilt. Diese Änderung erleichtert die Navigation, während alle bestehenden Funktionen erhalten bleiben.
Neupositionierung von Virtual Routing and Forwarding (VRF) für bessere Übersichtlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Konfiguration zu vereinfachen, wurde VRF innerhalb der Benutzeroberfläche neu positioniert.
Eine logische Menüstruktur sorgt für eine nahtlose Konfiguration, und die VRF-Einstellung wurde unter das Routing-Menü verschoben, wodurch sie innerhalb der Benutzeroberfläche logischer angeordnet ist.
Diese Anpassung verbessert die Navigation und sorgt für ein strukturierteres Menü-Layout.
Vereinheitlichung der Modi für ein optimiertes Benutzererlebnis
Mit dem neuesten Update werden die bisherigen Modi „Basis“ und „Erweitert“ zusammengeführt, sodass eine einheitliche Benutzeroberfläche entsteht. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, zwischen den Modi zu wechseln, während alle Funktionen vollständig zugänglich bleiben. Diese Änderung reduziert die Komplexität und erleichtert die Navigation in IoT-Lösungen.
Minimales Risiko, maximaler Schutz: Sicherheitsupdates
Automatische HTTPS-Weiterleitung

Für RUTX-Geräte ist die HTTP-Weiterleitung jetzt standardmäßig aktiviert. Wenn Benutzer versuchen, über HTTP auf das Gerät zuzugreifen, werden sie automatisch auf eine HTTPS-Verbindung umgeleitet. Dies stellt sicher, dass die Verbindungen von Anfang an verschlüsselt und geschützt sind.
SSL & EoIP VPN-Unterstützung
Die SSL-VPN-Unterstützung erweitert die Kompatibilität mit Geräten von Cisco, Fortigate und Palo Alto. Diese von Partnern gewünschte Ergänzung verbessert die Integrationsmöglichkeiten und sorgt für mehr Flexibilität bei der sicheren Fernverbindung.
Ebenfalls integriert wurde die EoIP VPN-Unterstützung, ein ursprünglich von MikroTik entwickeltes Tunneling-Protokoll. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration mit MikroTik-EoIP und bietet mehr Optionen für flexible Netzwerkkonfigurationen.
Erhöhte Sicherheit durch Unterstützung von 802.1X Server & Client
Sicherheit ist ein zentraler Bestandteil aller IoT-Lösungen. Deshalb gibt es jetzt eine 802.1X-Server-Unterstützung, die es den Geräten ermöglicht, als Authentifizierungsserver für die Netzwerkzugangskontrolle zu fungieren.
Diese Funktion bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, insbesondere in industriellen Umgebungen mit strengen Zugangsbeschränkungen.
Zusätzlich wurde die 802.1X Client-Unterstützung eingeführt, die es Geräten ermöglicht, sich in 802.1X geschützten Netzwerken zu authentifizieren. Dies verbessert die Zugangskontrolle und Netzwerksicherheit und erleichtert die Integration in gemanagte Netzwerkinfrastrukturen. Diese Funktion ist nun für die Geräte der Serien RUT2, TRB2, RUT9 und RUT3 sowie für die Geräte RUTX14 und OTD140 verfügbar.
Integrierte Kernel-Updates für mehr Leistung
Zuverlässigkeit und leistungsstarke Funktionalität beginnt bei den Grundlagen. Wir haben die Kernel-Versionen mehrerer Geräte aktualisiert, um die Leistung, Sicherheit und Kompatibilität mit den neuesten Technologien zu verbessern und einen reibungsloseren und zuverlässigeren Betrieb zu gewährleisten.
Die Geräte der Serien TRB2, TRB1 und TCR1 sowie die Geräte RUT300 und RUT360 wurden auf die Kernel-Version 5.4.289 aktualisiert, um die Stabilität und Sicherheit dieser Geräte zu gewährleisten.
Die Geräte der Serien RUTX und RUTM sowie die Geräte OTD500 und TAP200 laufen jetzt mit der Kernel-Version 5.10.233, die optimierte Leistung, verbesserte Hardware-Unterstützung und langfristige Zuverlässigkeit bietet.
Die Geräte der Serien TRB2, RUT2, RUT9 und DAP sowie die Geräte der Serien OTD140, RUT301, RUT361, RUTX14 und TAP100 wurden auf die Kernel-Version 5.15.176 aktualisiert und bieten nun die neuesten Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit, Effizienz und Systemreaktion.
Die RutOS App: Komfort jederzeit griffbereit

Mit der RutOS App verwalten Sie Ihren Router direkt über Ihr Mobilgerät. Sie können WLAN-Einstellungen ändern, Access Points erstellen, Ihr Gerät mit einem externen Hotspot verbinden und WLAN-Zugangsdaten per QR-Code oder Access Point weitergeben.
So wird die Netzwerkverwaltung noch einfacher und Sie können Ihre Geräte auch unterwegs mühelos konfigurieren.
Zusätzlich bietet die App die vollständige Kontrolle über Netzwerkschnittstellen, einschließlich Multi-WAN-Konfigurationen, Verbindungsregeln und Sperrmechanismen für bestimmte Geräte.
Sie ermöglicht die Überwachung angeschlossener Geräte, die Verwaltung des Netzwerkverkehrs und Firmware-Updates - alles direkt über Ihr Smartphone.

So ist es zum Beispiel ganz einfach, während eines Campingausflugs online zu bleiben. Egal, ob Sie unterwegs eine SIM-Karte nutzen oder sich mit dem WLAN eines Campingplatzes verbinden - mit der App können Sie Ihr Netzwerk in wenigen Schritten einrichten und verwalten.
Keine komplizierten Konfigurationen - nur schneller und zuverlässiger Zugang, damit Sie sich auf die Natur konzentrieren können, ohne den Anschluss zu verlieren.
Herunterladen können Sie die App für Android hier und für IOS hier!
Sogar noch mehr tolle Neuigkeiten: Das TSWOS 1.4

Offizielle API-Unterstützung
Dank der offiziellen API-Unterstützung sind nun Automatisierung, Remote Management und die Integration mit Drittsystemen möglich. Darüber hinaus bietet die API-Integration eine langfristige Basis für kontinuierliche Firmware-Updates und -Verbesserungen.
Erweiterte SNMP-Funktionalität mit RMON1-Unterstützung
Das Update erweitert SNMP (Simple Network Management Protocol) um RMON1-Unterstützung und fügt die Ethernet-Statistikgruppe MIB hinzu. Dadurch kann TSWOS als RMON1-Agent fungieren, um eine detailliertere Netzwerküberwachung und Traffic-Analyse zu ermöglichen.
MAC-Filter für port-basierte Zugangskontrolle
Und zu guter Letzt ermöglicht die Unterstützung von MAC-Filtern den Benutzern, den Zugriff auf bestimmte Ports auf der Grundlage von MAC-Adressen einzuschränken. Diese Funktion erhöht die Netzwerksicherheit, indem sie sicherstellt, dass nur autorisierte Geräte eine Verbindung zu bestimmten Ports herstellen können, und bietet eine genauere Kontrolle über IoT-Lösungen und das Infrastrukturmanagement.
Testen Sie die neuen Funktionen noch heute!
Wir freuen uns über das neueste RutOS-Update und sind überzeugt, dass es Ihre IoT-Lösungen mit wertvollen Verbesserungen bereichert. Wenn es eine Funktion oder Verbesserung gibt, die Sie gerne in zukünftigen Versionen sehen würden, lassen Sie es uns wissen, indem Sie auf den untenstehenden Button klicken!